8. SEMESTER
Planen und Organisieren im pädagogisch-praktischen Feld V
Entwickeln von Professionsverständnis und Kompetenzen in Bezug auf den Schwerpunkt
Im Rahmen ihres Praktikums im achten Semester sind die Studierenden verpflichtet, mindestens eine Woche einen schwerpunktorientierten Unterricht durchzuführen, die Studierenden unterrichten dabei alle Unterrichtsfächer bzw. Unterrichtsstunden in der ihnen zugewiesenen Schulstufe. Hierbei liegt der Fokus auf dem individuellen Schwerpunktbereich der Studierenden. Die Studierenden gestalten ein Forschungs- oder Unterrichtsprojekt passend zum Schwerpunktbereich.
Angebotene Schwerpunktbereiche an der Pädagogischen Hochschule Tirol
- Deutsch und Mehrsprachigkeit
- Mathematik und Diversität
- Sachunterricht – Mensch, Natur, Gesellschaft
- Frühkindliche Bildung
- Inklusive Pädagogik
- English in the Primary Classroom
- Bewegung, Sport und Gesundheit
- Kreatives Schaffen (Bildnerische Erziehung, Technisches und Textiles Werken)
- Musik erleben
- Geblocktes Wochenpraktikum
-
3 Wochen im April und Mai
- Begleit- und Reflexionsseminar
-
Unterstützung bei der Planung der Schwerpunktprojekte
Auseinandersetzung mit Fachliteratur
Praktikumsreflexion – gemeinsame Präsentation
Unterrichtspraktikum:
- Max. 1 – 2 Studierende pro Klasse
- Fokus auf Schwerpunkt
- Anwesenheit: volle Lehrverpflichtung
- Administrative Tätigkeiten
- Umsetzung eines Schwerpunktprojektes
- Reflexion der Praktikumserfahrung
Beurteilungsrelevant:
- Erfüllen der Arbeitsaufträge
- Reflexion und Präsentation des Schulpraktikums bzw. Praktikumsprojektes
- Positive Rückmeldung durch die Klassenlehrperson
- Anwesenheit im Schulpraktikum zu 100%