Direkt zum Inhalt

3. SEMESTER

Entwickeln von Lehr- und Lernprozessen

Unterricht gestalten:
Einsatz von Lehr- und Lernmitteln

Die Studierenden lernen Unterrichtseinheiten in allen Fächern nach fachdidaktischen Konzepten und Modellen zu planen und umzusetzen und damit wirksame Lernsituationen zu ermöglichen.

Sie setzen analoge und digitale Medien gezielt als Lehr- und Lernmittel ein und beurteilen die Qualität digitaler Lehr- und Lernmittel.

Die Studierenden gestalten Unterricht unter Beachtung inklusiver, gendersensibler und fachspezifischer Aspekte anhand von geeigneten Medien und reflektieren diese – auch in Bezug auf Künstliche Intelligenz – kritisch.  

Die Studierenden können adäquate Lernumgebungen schaffen und diese gezielt einsetzen.

Im dritten Semester planen, verschriftlichen und gestalten Studierende komplexe Unterrichtssettings. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung wird in der Beurteilung berücksichtigt. Die Studierenden lernen des Weiteren alternative Methoden und Sozialformen kennen, die sich insbesondere auch für  diversitätsbewusste und inklusive Lehr- und Lernsettings eignen. Der Fokus liegt auf einer adäquaten Planung und Bereitstellung von Lehr- und Lernsettings.

 

Ansprechperson für das Praktikum im dritten Semester

und Betreuung der Praktikumslehrpersonen: 

Dipl.-Päd. Barbara Schallenmüller BEd

 

Unterrichtspraktikum - Rahmenbedingungen:

maximal 3 Studierende pro Gruppe

  • Beginn: 4. bzw. 6. November 2025
  • geblocktes Tagespraktikum: 1. - 5. Dezember 2025
  • Ende: 20. bzw. 22. Jänner 2026

Inhalte:

  • Anwenden fachdidaktischer Konzepte und Modelle

  • Planung von Medieneinsatz in Unterrichtssequenzen

  • Reflexion von Konzepten und Modellen der Medienbildung und Mediensozialisation 

  • Entwicklung von Grundkenntnissen zu ethischen und rechtlichen Fragen des Datenschutzes sowie der Persönlichkeits- und Urheberrechte in der schulischen Praxis, 

  • Kennenlernen und Anwenden von Designprinzipien und Gestaltungstechniken für den Unterricht, von mit künstlicher Intelligenz assoziierte Chancen und Risiken 

  • Planung, Umsetzung und Reflexion Inklusiven und differenzierten Unterrichts, im Fokus: Methoden - Medieneinsatz - Sozialformen

  • Unterrichtseinheiten planen, konzipieren und durchführen
  • Teamteaching anwenden

Beurteilungsrelevant:

  • Anwesenheit im Schulpraktikum zu 100%
  • Erfüllen aller Arbeitsaufträge
  • Rückmeldung durch Klassenlehrperson

Zusätzliche Lehrveranstaltung:

7PBB3PPBcS - Begleitete Praxis: Gezielte Umsetzung differenzierter Unterrichtsplanung über Methoden und Sozialformen - SE - 2SWS

Kategorie(n)