2. SEMESTER
Orientierung im pädagogisch-praktischen Feld II
Lerntheoretische Konzepte und Modelle
Im zweiten Semester führen Studierende unter Begleitung eigene kurze Unterrichtssequenzen durch, die sie selbst planen und organisieren. Ab dem zweiten Semester werden Studierende schrittweise an die Verschriftlichung von möglichen Planungskonzepten herangeführt, sie bereiten kurze Einheiten oder Sequenzen von Unterrichtssettings vor und reflektieren diese. Hierbei geht es vor allem um die Berücksichtigung methodisch didaktischer Abläufe und Strukturen. Studierende berücksichtigen bei der Verschriftlichung unterschiedliche Lernausgangsvoraussetzungen.
Die schriftlichen Verlaufsskizzen sind vor den zu haltenden Unterrichtssettings der Lehrperson auszuhändigen. Jeder Unterrichtsverlauf ist im Nachhinein zu reflektieren.
Verantwortung für das Praktikum und Betreuung der Partnerschulen im ersten Studienjahr: Mag. Claudia Haas
Unterrichtspraktikum und Analyse | 12 - 15 Termine
- Schulpraktikum
-
Anfang März bis Ende Juni, Tagespraktikum an Partenerschulen
- Vorbereitungs- und Reflexionsseminar
-
Begleitseminar an Partnerschulen vor Ort
- Theoriebasiertes und selbstreflexives Seminar
-
Praktikumscoaching durch Expert*innen der Bildungswissenschaften (BIWI)
Unterrichtspraktikum:
- Max. 2 - 3 Studierende pro Klasse
- 2 Stunden Hospitation mit anschließender Besprechung durch Klassenlehrperson (1 Stunde) und Praktikumsbetreuungsperson (1 Stunde)
- 2 Stunden Praktikumscoaching Bildungswissenschaft
Unterrichtspraktikum:
- Max. 2 - 3 Studierende pro Klasse
- 2 Stunden Hospitation mit anschließender Besprechung durch Klassenlehrperson (1 Stunde) und Praktikumsbetreuungsperson (1 Stunde)
- 2 Stunden Praktikumscoaching Bildungswissenschaft
Inhalte:
- Erste schriftliche Verlaufsskizzen erstellen und umsetzen können
- Kurze Einheiten nach Besprechung und Vorbereitung organisieren und unterrichten
- Beziehungskompetenz beweisen
- Kinder im Einzelsetting unterstützen
- Erste Lernbehelfe herstellen und einsetzen
- Angeleitete (Selbst-)Beobachtungen in Abgrenzung zu subjektiven Theorien vornehmen
- Reflexion und Analyse entsprechend der DSGVO erstellter Videosequenzen bzw. kollegialen Beobachtungen
Beurteilungsrelevant:
- Erfüllen aller Arbeitsaufträge
- Reflexion des Schulpraktikums
- Präsentation und Dokumentation der Videosequenz bzw. der kollegialen Beobachtung
- Positive Rückmeldung durch Klassenlehrperson
- Anwesenheit im Schulpraktikum zu 100%