Handlungsfelder einer Lehrperson:
Unterricht beobachten, planen und reflektieren
Im zweiten Semester führen Studierende unter Begleitung eigene kurze Unterrichtssequenzen durch, die sie selbst planen und organisieren. Studierende werden schrittweise an die Verschriftlichung von möglichen Planungskonzepten herangeführt, sie bereiten kurze Einheiten oder Sequenzen von Unterrichtssettings vor und reflektieren diese. Hierbei geht es vor allem um die Berücksichtigung methodisch didaktischer Abläufe und Strukturen. Studierende berücksichtigen bei der Verschriftlichung unterschiedliche Lernvoraussetzungen.
Die schriftlichen Verlaufsskizzen sind vor den zu haltenden Unterrichtssettings der Lehrperson auszuhändigen. Jeder Unterrichtsverlauf ist im Nachhinein zu reflektieren.
Ansprechperson für das Praktikum und Betreuung der Partnerschulen im ersten Studienjahr: Mag. Hans Christian Ringer
Partnerschulen der PHT im Studienjahr 2025/26
Praxisvolksschule der Pädagogische Tirol
Volksschule Hall/Stiftsplatz
Volksschule Franz-Fischer-Straße
Volksschule Hall - Unterer Stadtplatz
Unterrichtspraktikum und begleitende Lehrveranstaltungen
Schulpraktikum
Anfang März bis Ende Juni, Tagespraktikum an Partnerschulen
Unterrichtspraktikum - Rahmenbedingungen:
Inhalte:
Beurteilungsrelevant:
zusätzliche Lehrveranstaltung:
7PBB2PPAdU - Begleitete Praxis: Unterschiede zwischen Umsetzung und Planung von Unterricht - UE - 1 SWS